Theo van Doesburg

Theo van Doesburg

Van Doesburg

Theo van Doesburg (1883 – 1931) war ein vielseitiger niederländischer Künstler und Theoretiker, der eine entscheidende Rolle in der Bewegung De Stijl spielte, die während des Ersten Weltkriegs in den Niederlanden gegründet wurde. Diese Bewegung, tief beeinflusst vom Neoplastizismus, plädierte für Abstraktion und Vereinfachung, Aspekte, die van Doesburg und Piet Mondrian gemeinsam erforschten, um ein neues ästhetisches Ideal auszudrücken, das auf Gleichgewicht und universeller Harmonie basierte. Die Zusammenarbeit zwischen van Doesburg und Mondrian konzentrierte sich zunächst auf die reine Reduktion von Formen und Farben auf ihre grundlegenden Essenzen, aber sie divergierten in ihren Methoden, als van Doesburg begann, Diagonalen in seine Arbeit zu integrieren, wie in „Komposition VIII (Die Kuh)“ von 1918 zu sehen ist, und sich so von Mondrians rechtwinkliger Orthodoxie entfernte. Diese Spannung markierte einen Wendepunkt in De Stijl, wo individuelle Unterschiede in der Interpretation der gemeinsamen Prinzipien zur Evolution und schließlich zur Aufspaltung innerhalb dieser Bewegung führten.

0 Produkte