
De Stijl
Die Kunstbewegung De Stijl, 1917 von Theo van Doesburg gegründet, entstand als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg und suchte nach einer universellen visuellen Sprache. Beeinflusst vom Kubismus und den abstrakten Theorien von Piet Mondrian förderte De Stijl eine Ästhetik von geraden Linien und Primärfarben. Mondrian, zusammen mit Gerrit Rietveld und Bart van der Leck, waren die Hauptvertreter der Bewegung. Dieser geometrische und minimalistische Ansatz sollte eine spirituelle Harmonie und Ordnung widerspiegeln und sich von der naturalistischen Darstellung entfernen. De Stijl beeinflusste die Bauhaus und das moderne Design erheblich und durchdrang sowohl die Architektur als auch die angewandten Künste. Sein Erbe lebt im zeitgenössischen Design weiter und betont die Bedeutung von Einfachheit und Funktionalität in der künstlerischen Schöpfung. Darüber hinaus fanden Bewegungen wie der Konstruktivismus und der Minimalismus in De Stijl eine wichtige Inspirationsquelle für ihre Entwicklung. Die Beziehung zwischen Kunst und Wissenschaft in De Stijl spiegelt sich in seiner mathematischen Strenge und seinem Streben nach formaler Perfektion wider. Trotz seiner scheinbaren Einfachheit sind die Werke von De Stijl in ihrer Struktur komplex und zeigen ein tiefes Verständnis der Farblehre und der räumlichen Komposition.