
Schädel mit brennender Zigarette - Van Gogh
- Ölgemälde auf Leinwand
- 100 % handgemalt
- Qualität ansehen dieses Gemäldes
- Versand
- Rückgabegarantie
Autor: | Vincent Van Gogh |
---|---|
Titel: | Schädel mit brennender Zigarette |
Titel (Englisch): | Skull of a Skeleton with Burning Cigarette |
Originaler Standort: | Van Gogh Museum, Amsterdam, Niederlande |
Anno: | 1885-1886 |
Schädel mit brennender Zigarette (1885-1886) von Vincent van Gogh ist eine klare Satire auf das akademische Kunstsystem, insbesondere seine Erfahrung an der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Antwerpen, Belgien. An der Akademie mussten die Studenten Skelette zeichnen und studieren, um Anatomie zu lernen, eine Praxis, die Van Gogh zutiefst verachtete. Das Gemälde, das ein Skelett zeigt, das eine Zigarette raucht, ist ein Spott und spiegelt seine Verachtung für die akademischen Formalitäten wider, die seiner Meinung nach die Kreativität und die echte Inspiration erstickten. Tatsächlich sagte Van Gogh nach seiner Zeit an der Akademie: "Ich habe dort nichts gelernt", was seine Frustration mit der rigiden und akademischen Methode zeigt.
Der dunkle Hintergrund des Gemäldes verbindet sich mit seiner barockeren Periode in Nuenen. In dieser Zeit arbeitete Van Gogh noch im Stil von Rubens, was sich in der Verwendung von dunklen Paletten im Hintergrund und erdigen Tönen zeigt. Während er jedoch mit diesen düsteren Farben experimentierte, begann er auch, hellere Einflüsse zu erkunden, wie den japanischen Ukiyo-e-Stil, der blassere Farben und vereinfachte Formen in seine Arbeit einführte. Dieser barocke Einfluss von Rubens in seinen Arbeiten wird später absolut bestimmend in beeindruckenden Werken wie "Sternennacht über der Rhone", wo während andere impressionistische Maler versuchten, das Tageslicht in ihren Pigmenten einzufangen, Vincent die zarten und bläulichen Strahlen des nächtlichen Lichts auf die Leinwand bannen wird.
Dieses Gemälde, eine Mischung aus schwarzem Humor, Kritik an der Akademie und seiner stilistischen Entwicklung, markiert schließlich einen wichtigen Wendepunkt in seinem Übergang zum Postimpressionismus.