Die weiße Kreuzigung - Chagall
Die weiße Kreuzigung - Chagall

Die weiße Kreuzigung - Chagall

Maße:
Normaler Preis270,00€
/
inkl. MwSt.

Autor: Chagall
Titel: Die weiße Kreuzigung
Titel (Englisch): White Crucifixion
Originaler Standort: Art Institute of Chicago, Chicago, USA
Anno: 1938

"Die weiße Kreuzigung" (1938) von Marc Chagall ist eine direkte Antwort auf den zunehmenden Antisemitismus und die gewaltsamen Ereignisse der schrecklichen Nacht vom 9. November 1938 und die Pogrome in Europa. Kurz nach der "Reichskristallnacht" im November 1938 gemalt, spiegelt dieses Bild das Leid des jüdischen Volkes durch das Bild des gekreuzigten Christus wider, der in diesem Werk zu einem Symbol des jüdischen Martyriums wird. Im Gegensatz zu den traditionellen Darstellungen der Kreuzigung verwendet Chagall eindeutig jüdische Elemente: Christus trägt einen Tallit (Gebetsschal) anstelle des typischen christlichen Stoffes, was die jüdische Identität des Erlösers, sein Leiden und das seines Volkes hervorhebt.

Die Komposition des Gemäldes ist in chaotische Szenen von Verfolgung und Zerstörung unterteilt, die an die Pogrome erinnern, die die jüdischen Gemeinden in Osteuropa heimsuchten. Um ihn herum verschlingen Flammen Synagogen, und Menschen fliehen, was die Verzweiflung eines Volkes unter einem grausamen Angriff zeigt. Der Einsatz der Farbe Weiß in der zentralen Szene der Kreuzigung hebt die Figur Christi inmitten des Chaos hervor und suggeriert Reinheit und Unschuld angesichts der Brutalität des Antisemitismus und mit dem Lichtstrahl, der ihn bedeckt, die heilbringende Mission eines einzelnen Mannes, der dazu bestimmt ist, alle zu versöhnen.

Chagall, beeinflusst vom Surrealismus und Symbolismus, vermischt das Reale und das Spirituelle in diesem Gemälde, wo das irdische Leiden mit dem Göttlichen verbunden wird. Durch "Die weiße Kreuzigung" prangert der Maler nicht nur die Gewalt gegen Juden an, sondern macht auch auf die Dringlichkeit aufmerksam, diese Tragödie zu stoppen. Das Werk war eine prophetische Vision der Schrecken, die mit dem Zweiten Weltkrieg bevorstanden.