
Was macht die heutigen Häuser so anders, so ansprechend? - Richard Hamilton
- Auf Lager
- Nachbestellt, bald verfügbar
Die Collage mit dem Titel „Was macht heutige Häuser so anders, so anziehend?“ von Richard Hamilton (im Englischen: Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?), geschaffen 1956, ist ein ikonisches Werk der Pop-Art-Bewegung. Diese Collage zeigt eine häusliche Szene, die von Konsumgütern und Elementen der Popkultur übersättigt ist, was den Aufstieg des Konsumismus und der Massenkultur in der Nachkriegszeit widerspiegelt. Hamilton verwendete ausgeschnittene Bilder aus Zeitschriften und integrierte kommerzielle Produkte und Haushaltsgeräte, die die Modernität und den amerikanischen Lebensstil symbolisieren.
Das Werk ist ein ironischer Kommentar zur zeitgenössischen Gesellschaft und ihren Werten, wobei die Oberflächlichkeit und der Materialismus hervorgehoben werden. Die Collage gilt als eines der ersten Beispiele der britischen Pop-Art, einer Bewegung, die vom Dadaismus und Surrealismus beeinflusst wurde und wiederum die amerikanische Pop-Art beeinflusste. Hamilton half zusammen mit anderen Künstlern wie Eduardo Paolozzi und Peter Blake, die charakteristischen Merkmale dieser Bewegung zu definieren und zu etablieren.
"Was macht die Häuser von heute so anders, so anziehend?" ist eine Kritik an der kulturellen Abhängigkeit von den Medien und dem Konsumismus und antizipiert viele der Themen, die in den folgenden Jahrzehnten im Mittelpunkt der Kunst stehen würden.
Autor: | Richard Hamilton |
---|---|
Titel: | Was macht die Häuser von heute so anders, so anziehend? |
Titel (Englisch): | Was macht die heutigen Häuser so anders, so ansprechend? |
Originaler Standort: | Kunsthalle Tübingen, Tübingen, Deutschland |
Anno: | 1956 |