Die Rückkehr des verlorenen Sohnes - Rembrandt

Die Rückkehr des verlorenen Sohnes - Rembrandt

Maße:
Normaler Preis402,00€
/
inkl. MwSt.

Autor: Rembrandt Harmenszoon van Rijn
Titel: Die Rückkehr des verlorenen Sohnes
Titel (Englisch): The Return of the Prodigal Son
Originaler Standort: Eremitage-Museum, Sankt Petersburg, Russland
Anno: 1661–1669

"Die Rückkehr des verlorenen Sohnes", gemalt zwischen 1661 und 1669 von Rembrandt Harmenszoon van Rijn, ist ein Meisterwerk des Barocks, das durch seine tiefe emotionale Erkundung und seine Beherrschung des Helldunkels hervorsticht.

In diesem von der „Parabel vom verlorenen Sohn“ aus dem Lukasevangelium inspirierten Gemälde fängt Rembrandt den Moment der Versöhnung zwischen dem Vater und seinem reumütigen Sohn ein, indem er das Licht nutzt, um die Zärtlichkeit und Vergebung zu betonen, die von der Vaterfigur ausgehen. Die Dunkelheit des Gemäldes umhüllt fast alle Figuren auf der Leinwand und zieht so eine Parallele zur Lebenswelt, in der die Vergebung immer ihre Grenzen hat. Im Gegensatz dazu erscheinen der Vater und der Sohn in ein goldenes und unvergleichliches Leuchten gehüllt, das eine völlig neue Art von Nächstenliebe offenbart, eine Nächstenliebe ohne Grenzen. Diese neue Klarheit, voller Empathie für den Sünder, konzentriert sich auf die Umarmung des Vaters und spiegelt sich im Gesicht eines älteren Bruders wider, der mit verschränkten Armen sich weigert, dies zu akzeptieren, ohne dass die verdiente Strafe für den Verbrecher angewendet wird. Die Komposition, mit ihrem Fokus auf Gesten und Ausdrücke, spiegelt den Einfluss des Tenebrismus wider und unterstreicht die spirituelle Introspektion, die Rembrandts Spätwerk kennzeichnet. Der dramatische Einsatz von Licht und Schatten definiert nicht nur den physischen Raum, sondern symbolisiert auch den Übergang von der Sünde zur Reue und Erlösung, wiederkehrende Themen in der religiösen Malerei des Barocks.

Die Wahl, diesen biblischen Abschnitt darzustellen, spiegelt das Interesse des Künstlers an der menschlichen Bedingung wider, in der Verletzlichkeit und Barmherzigkeit zentrale Rollen spielen. Dieses Gemälde beeinflusste nicht nur seine Zeitgenossen, sondern hinterließ auch einen bleibenden Eindruck in der späteren religiösen Kunst und hob die Fähigkeit der Kunst hervor, die tiefsten Emotionen der menschlichen Erfahrung zu vermitteln.