
Der Sturm auf dem See Genezareth - Rembrandt
- Ölgemälde auf Leinwand
- 100 % handgemalt
- Qualität ansehen dieses Gemäldes
- Versand
- Rückgabegarantie
Autor: | Rembrandt Harmenszoon van Rijn |
---|---|
Titel: | Der Sturm auf dem See Genezareth |
Titel (Englisch): | The Storm on the Sea of Galilee |
Originaler Standort: | Gestohlen |
Anno: | 1633 |
Der Sturm auf dem See Genezareth, gemalt von Rembrandt im Jahr 1633, ist ein Meisterwerk des Barock, geprägt durch seine intensive Dramatisierung der Natur und der biblischen Erzählung. Auf dem Boot auf dem See Genezareth segeln die Apostel und Jesus. Einige von ihnen, erfahrene Fischer und Seefahrer, müssen sich einer echten Gefahr stellen in einem Beruf, den sie sehr gut kennen. Jesus, der schläft, beachtet die Notlage nicht, die Situation ist verzweifelt und sie beschließen, ihn zu wecken, da sie sehen, dass das Leben aller in Gefahr ist. Das Segelschiff erscheint als Bild unseres Lebens inmitten all der Traurigkeiten und Leiden, die auftauchen, wenn man sie am wenigsten erwartet. Das Meer, das sich bewegt und verändert, ist der Tod, also alles, was unsere Existenz destabilisiert und zerstört. Inmitten dieses Desasters liegt Jesus wie ein Kind in den Armen seines Vaters, versunken in völliges Vertrauen in den Willen des Vaters.
In diesem Gemälde verwendet Rembrandt einen kraftvollen Kontrast von Licht und Schatten, ein charakteristisches Merkmal des Chiaroscuro, um den Kampf zwischen den Seeleuten und der Wut des Meeres zu betonen, was den spirituellen Kampf angesichts der Widrigkeiten symbolisiert. Die Komposition ist dynamisch, mit diagonalen Linien, die durch die Wellen und das Segelwerk des Schiffes gebildet werden, und lenkt den Blick ins Zentrum des Chaos, wo die Figur Christi inmitten des Sturms die Ruhe bewahrt. Diese technische Behandlung zielt nicht nur darauf ab, einen emotionalen Eindruck beim Betrachter zu hinterlassen, sondern spiegelt auch den barocken Ansatz wider, den Beobachter tief in das Werk einzubeziehen und ihn ins Herz der Szene zu versetzen. Der Umgang mit den Texturen, sowohl im turbulenten Wasser als auch in den Details der Gewänder, zeigt die technische Beherrschung Rembrandts, der es schafft, Bewegung und Spannung mit erstaunlicher Präzision einzufangen.